Deutscher Altphilologenverband

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der DAV stellt sich vor
  • Bundesverband
  • Landesverbände
  • Latein
  • Griechisch
  • Aktuelles
  • Presse
  • Veröffentlichungen
  • Kongresse
  • Humanismuspreis
  • Mitglied werden
  • Links
  • Impressum

Deutscher Altphilologenverband

Zur regional geführten Debatte um das Latinum in Nordrhein-Westfalen

  • Die Initiative „Latein lebt“ hat der Ministerin Sylvia Löhrmann (Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW) am 4.2.2015 eine von über 3.400 Unterschriften unterstützte Petition überreicht: „Fachliche Qualität der LehrerInnenausbildung in NRW erhalten – Lateinanforderungen reformieren, nicht streichen“.
  • Auf Facebook sammelt die Initiative „Latein lebt“ weiterhin engagiert Meinungen und verfolgt die Entwicklung, u.a. mit einem umfangreichen Pressespiegel.
  • DeutschlandRadio Kultur berichtet über diese Debatte am 5.3.2015 im halbstündigen „Länderreport“ um 13.30 Uhr: Anzeige in der Programmvorschau
  • „Bildungsreform in NRW: FDP warnt vor Ende der Lateinpflicht„Bildungsreform in NRW: FDP warnt vor Ende der Lateinpflicht“, Osnabrücker Zeitung vom 2.1.2015.
  • „Diskussion im NRW-Schulministerium: Kampf um Lateinpflicht für Lehrer„Diskussion im NRW-Schulministerium: Kampf um Lateinpflicht für Lehrer“, RP online vom 9.10.2014.
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Latein und Latinum
  • Pressespiegel
  • Zur regional geführten Debatte um das Latinum in Nordrhein-Westfalen

DAV-Kongress 2024 in Wuppertal

» Zur Online-Anmeldung

Suchen

Neuerscheinung des Monats

Susan Stokes-Chapman, Das Erbe der Pandora Blake, aus dem britischen Englisch von Elisabeth Maler, München 2023, ISBN 978-3423283496, € 23,00

bzw. die gelesene Version: Susan Stokes-Chapman, Pandora, London 2023, ISBN‎ 978-1529114744, 11,50 €

Wir befinden uns in London im Jahr 1799: Die 21-jährige (Pan)Dora Blake führt mit ihrem Onkel Hezekiah das Antiquitätengeschäft ihrer verstorbenen Eltern, die sich ihrer Zeit insbesondere mit (früh)griechischen Gütern beschäftigten. Leider hat Hezekiah das Geschäft heruntergewirtschaftet, weswegen Dora sich erträumt, als Goldschmiedin eigenständig leben zu können, um ihrem Vormund zu entgehen. Eines Tages, als ebenjenem ein mysteriöser griechischer Pithos geliefert wird, den er sofort in die ihr verschlossenen Kellerräume bringen lässt, muss Dora feststellen, dass die Vergangenheit dunklere Geheimnisse birgt als erwartet. Um ihre Neugier zu stillen und ihrem Onkel auf die Schliche zu kommen, verbündet sich Dora mit dem Buchbinder und angehenden Archäologen Edward, woraus sich ein geheimnisumwobenes Abenteuer entwickelt.

Unbemerkt wird der Lesende in den Bann gezogen, während die Geschichte, die aus drei unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird, langsam aber sicher an Fahrt aufnimmt. Auf 448 Seiten entfaltet sich in elegantem und kunstvollem Schreibstil, der das Herz eines Philologen zum Höherschlagen bringt, die historische Fiktion rund um das Georgianische Zeitalter, das mit Magie und Mythos der Antike verstrickt wird. Während sich die Romanze und ein Teil der Geschichte zwar vorhersehbar entwickeln, liegt der Reiz des Buches im Detail: Das Lesen und es zu genießen, ist das Ziel. Es zaubert einem unwillkürlich ein Lächeln auf die Lippen, wenn die Charaktere Namen wie Horatio oder Hermes tragen, wenn das griechische Alphabet im Kopf aufgesagt wird, um sich zu beruhigen, wenn ganz nebenbei das Wissen rund um weißgrundige Vasenmalerei aufgefrischt wird oder wenn der Übersetzungsfehler „eines niederländischen Philosophen“ (von πίθος = Krug zu πυξίς = Büchse) eine wichtige Rolle für die Aufklärung einiger Rätsel spielt.

Es handelt sich also bei diesem Werk nicht um eine Reinterpretation, wie es sie im Moment vermehrt zu entdecken gibt, sondern um eine Weitererzählung des altbekannten Mythos. Interessant ist dieser gelungene Debüt-Roman also für alle, die historische Fiktion aus der Zeit Napoleons, verwoben mit antikem Mythos, begeistern kann.

Anna Stöcker, Bergische Universität Wuppertal

 

» zum Archiv: Neuerscheinungen des Monats

 

 

 

Forum Classicum

  • Die Zeitschrift
  • Aktuell: Forum Classicum 4/2019
  • Archiv
  • Redaktion
  • Editorische Richtlinien

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem DAV-Newsletter! Bitte tragen Sie hier Ihren Namen und Ihre Email-Adresse ein, damit wir Sie in unsere Verteilerliste aufnehmen können.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine automatisch versandte Bestätigungsmail.

Aktuelle Beiträge

  • DAV-Kongress 2024: Bildung, Entwicklung, Nachhaltigkeit - Latein und Griechisch
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Presseschau
  • Die Stellungnahme des Hebraistenverbandes e.V.
  • Fusion geplant
  • Meldungen aus Baden-Württemberg:
  • Meldungen aus Thüringen:
  • Meldungen aus Niedersachsen:

Wer ist online?

Aktuell sind 2563 Gäste und keine Mitglieder online

Der DAV auf Twitter:

Tweets von @RomAthen

TPL_PROTOSTAR_BACKTOTOP

© 2023 Deutscher Altphilologenverband