Newsletter

Liebe, verehrte DAV-Mitglieder,
sehr geehrte Freunde und Interessierte,           

Der DAV-Landesverband Nordrhein-Westfalen nimmt öffentlich Stellung zum aktuellen Kernlehrplan für die Sek. I. Diskurse zum Fachbereich in verschiedenen Medien bestimmen die Nachrichtenentwicklung des derzeitigen Augenblicks. Mit Bedeutung auch über die Fachgrenzen hinaus stellt zum Thema der Verzahnung der beteiligten Institutionen bei der Lehrerbildung der Artikel des Fachdidaktikers Prof. Dr. Stefan Kipf in der FAZ eine sehr beachtenswerte Beschreibung der Situation inklusive der Benennung entscheidender Desiderate dar. In der Schweiz findet der Schwund obligatorischen Lateins seinen medialen Niederschlag. In der FAZ ging es um Platon, seine Auffassung von Rhetorik und die Bezüge zu Personen wie Donald Trump.

Ab sofort weist das DAI in Rom für dieses Jahr wieder seinen Kurs für Lehrkräfte aus.

Hinweise auf jüngste Ereignisse wie auch auf anstehende Veranstaltungen fallen in dieser speziellen Ausgabe naturgemäß knapp aus.

Falls Sie selbst eine Nachricht oder eine Ankündigung weitergeben möchten, können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Uns bleibt wie immer, Ihnen für Ihr Interesse zu danken und eine anregende Lektüre zu wünschen.

Für den DAV-Vorstand und die Beitragenden des Newsletters

Hartmut Loos, Prof. Dr. Ulrich Schmitzer sowie Dr. Anne Friedrich

Das Deutsche Archäologische Institut/Abt. Rom offeriert vom 14. ­­– 19. Oktober 2019 für deutschsprachige Lehrkräfte den traditionellen

ROMKURS

Der seit über hundert Jahren alljährlich durchgeführte und von den Kultusministerien der Länder empfohlene Kurs richtet sich an deutschsprachige Pädagoginnen und Pädagogen mit den Fächern Latein, Griechisch, Geschichte, Religion oder Kunst, die das Interesse der SchülerInnen an der Kultur der Antike sowie den Methoden der Archäologie durch entsprechende pädagogische Programme, Arbeitsgemeinschaften und Studienfahrten wecken möchten.

Der sechstägige Intensivkurs wird in Rom und Ostia unter der Führung von FachwissenschaftlerInnen des DAI Abt. Rom durchgeführt. Das Programm des Kurses befasst sich mit Fragen der antiken Alltagskultur und des öffentlichen Lebens, Architektur sowie Kult und Religion unter besonderer Berücksichtigung der späten Republik, Kaiserzeit und Spätantike. Von den Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit erwartet.

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Organisation und Kosten der An- und Abreise, der Unterkunft in Rom sowie Fahrtkosten und ggf. Eintrittsgebühren während des Kurses müssen von den TeilnehmerInnen getragen werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt.

Der Bewerbungsbogen kann ab sofort unter

https://www.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14443

im Internet abgerufen werden.

Bewerbungsschluß (Bewerbungsbogen und Anschreiben bitte nur digital an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) ist der 31. Mai 2019. Fragen zum Kurs und den Bewerbungsmodalitäten beantwortet Ihnen Frau Dr. Ines Balzer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Brüssel, Marc:

Altsprachliche Erwachsenendidaktik in Deutschland.
Von den Anfängen bis zum Jahr 1945.

Heidelberg (Propylaeum) 2018
ISBN

978-3-947450-03-9 (PDF)
978-3-947450-04-6 (Softcover)
978-3-947450-05-3 (Hardcover)

Die Untersuchung versteht sich als erster systematischer Beitrag zur Erschließung der altsprachlichen Erwachsenendidaktik als bildungswissenschaftlicher Teildisziplin. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entstehungsgeschichte der im Wege von Universitätskursen und Ergänzungsprüfungen erworbenen Abschlüsse Latinum und Graecum. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bildet die Analyse historischer Lehrmittel für den altsprachlichen Erwachsenenunterricht und Selbstunterricht. Als empirisches Fallbeispiel für die Implementierung der universitären Anfängerkurse in Griechisch und Latein werden die Verhältnisse an der Berliner Universität bis 1945 gründlich untersucht.

Rezension:

Dorothee Gall, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wer auch immer universitäre Kurse der alten Sprachen erlebt oder abhält, weiß um deren Problematik: Das Ausmaß an lexikalischem und grammatischem Wissen, das für ein auch nur basishaftes Verständnis leichter Originaltexte erforderlich ist, verlangt reichlich Zeit und Mühe; für die Vielzahl an historischen, literarischen und gesellschaftlichen Kompetenzen, die diese Mühsal überhaupt erst rechtfertigen, bleibt wenig Raum. Kein Wunder, dass vor allem die Lateinkurse nicht selten den Anschein erwecken, nachgeordnete Zugangskontrollen zum Studium zu sein und ein Wissen zu vermitteln, das man nach bestandener Prüfung ruhig wieder vergessen darf – eine Sichtweise, die verantwortungsbewusste und dem großartigen Reichtum ihres Faches verbundene Philologen mit Schaudern erfüllen sollte. ...

Weiterlesen: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-30115

Ein Festival der Sprachen

Das erste Stendaler Sprachenfestival findet am 16. April 2019 im Theater der Altmark statt.

… Um Sprache im klassischen Sinne, und das ganz wörtlich, geht es beim Workshop des Winckelmann-Museums. Das stellt nämlich die ausgestorbene Sprache Altgriechisch vor. …

Alles lesen: https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/im-theater-ein-festival-der-sprachen


Mykene - Die sagenhafte Welt des Agamemnon

Große Sonderausstellung vom 1.12.2018 -  2.6.2019

Badisches Landesmuseum
Schloss Karlsruhe
76131 Karlsruhe

T +49 (0)721 926-6514 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten
Di – So, Feiertage 10 – 18 Uhr

Die mykenische Kultur ist die erste Hochkultur auf dem Europäischen Festland. Auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und in Mittelgriechenland erlebte sie ihre Blüte zwischen 1600 und 1200 vor Christus. Als im November 1876 Heinrich Schliemann die berühmte Goldmaske des Agamemnon entdeckte und die zahlreichen Goldschätze aus den Gräbern barg, bekam die prähistorische Kultur ein Gesicht und einen Namen. Nach ihrem Fundort wurde sie „mykenisch“ genannt und die Darstellungen mit den sagenhaften Königen aus Homers Epen gleichgesetzt.

Das Badische Landesmuseum präsentiert nun die weltweit größte kulturhistorische Ausstellung über das mykenische Griechenland. Über 400 spektakuläre Objekte aus den wichtigsten Museen Griechenlands - von Schliemanns ersten Funden bis hin zu neuesten Grabungen - kommen hierfür ins Karlsruher Schloss. Darunter befinden sich zahlreiche, die das geschichtsträchtige Land noch nie verlassen haben. …

Weiterlesen: http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Sonderausstellungen/Aktuell/Mykene.htm

 

„Der engere Vorstand hat auf seiner Sitzung vom 28. 12. 1957 in Frankfurt beschlossen, dem von einigen Seiten nachdrücklich vorgetragenen 'Wunsche zu entsprechen und ein periodisch erscheinendes Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes zu schaffen. Er hat diesen Beschluß erst nach eingehenden Überlegungen gefaßt; war er sich doch dabei bewußt, daß damit dem Vorstand, ohne dessen Mitwirkung ein solches Blatt nicht erscheinen kann, zusätzliche Aufgaben erwachsen werden, denen er kaum noch gewachsen sein kann.“

Mit diesen Worten begann im Mai 1958 das erste Heft der „Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes“.

Der Inhalt dieses ersten Heftes umfasste weiter einen Beitrag „Die gegenwärtige schulpolitische Lage“ (vom damaligen Verbandsvorsitzenden Erich Haag), einen weiteren „Bericht über die schulpolitische Lage im Landesverband Berlin“ (Herbert Hohensee) sowie die Besprechung von „Neuerscheinungen für den altsprachlichen Unterricht“ (Raimund Pfister) sowie die „Zeitschriftenschau des Landesinstituts für den Altsprachlichen Unterricht“ (Otto Leggewie).

Dieses Heft und alle folgenden Hefte sowie alle Ausgaben des Forum Classicum (bis zum jeweils aktuellen Heft) lässt sich jetzt bequem – virtuell – durchblättern. Das ist den rühmenswerten Bemühungen der UB Heidelberg zu verdanken, die sich um die Retrodigitalisierung von im weiteten Sinne altertumswissenschaftlichen Zeitschriften kümmert. Wer also in der Geschichte des DAV stöbern möchte, wird unter

https://www.ub.uni-heidelberg.de/fachinfo/archaeologie/zeitschriften/mdav.html

und

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fc/index

fündig.

mdav digital teaser

Unterkategorien