Juni 2025

Der DAV Sachsen-Anhalt trifft sich zu seinem traditionellen DAV-Tag am 13. September 2025 im Gymnasium Stephaneum Aschersleben. Thema werden Inschriften sein – und die Möglichkeit, mit Inschriften im Lateinunterricht zu arbeiten. Der DAV freut sich, als Referentin Frau Dr. Polly Lohmann (Universität Heidelberg) begrüßen zu dürfen. Interessenten aus anderen Bundesländern sind übrigens ebenso willkommen wie alle Kolleginnen und Kollegen aus Sachsen-Anhalt.

Der DAV Sachsen-Anhalt hat die Siegerinnen und Siegern der Bundeswettbewerbs Fremdsprachen auf Landesebene geehrt. In Anwesenheit der Landesministerin für Bildung, Eva Feußner, konnte DAV-Landesvorsitzender Ivo Gottwald den Schülerinnen und Schülern Marie Freitag (Landesschule Pforta), Anna Tietze (Gymnasium Leucorea [sic], Wittenberg) und Niclas Seidel (Burgstadtgymnasium Querfurt) für ihren Erfolg im Solo-Wettbewerb Latein sowie Veronika Frank (Landesgymnasium Latina, Halle) für den Sieg beim Solo-Wettbewerb Altgriechisch Urkunden und Buchpreise des DAV überreichen. Drei Schülerteams vom Philanthropinum Dessau, dem Gymnasium Stephaneum Aschersleben und der Landesschule Pforta werden vom DAV ins Theater Naumburg bzw. den Magdeburger Escape-Room “Medusa‘s Gate” geschickt. Ein großer Dank galt auch den Kolleginnen und Kollegen, die die Schüler zu ihren Erfolgen begleitet haben.

Am 22. März haben sich Altsprachlehrende aus den mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Leipzig getroffen. Prof. Dr. Thomas Baier (Universität Würzburg) referierte zunächst zum Konzept der „Roma aeterna – ein unrömisches Konzept?“ Anschließend trafen sich die Kolleginnen und Kollegen zu Workshops bei Thomas Baier (Kirke in Ovids Metamorphosen), Dr. Jörg Freydank (Landesgymnasium St. Afra, Archäologie und Latein) sowie Dr. Almuth Märker (Papyrussammlung der Universität Leipzig, Wie sah antike Schriftlichkeit materialiter aus?) Der Mitteldeutsche Lateinlehrertag findet traditionell aller zwei Jahre in einem der drei Bundesländer statt und wird von den DAV-Landesverbänden in Zusammenarbeit mit den Fortbildungsinstituten der Länder ausgerichtet. In diesem Jahr hatte der Freistaat Sachsen die Federführung.

Liebe Mitglieder des Deutschen Altphilologenverbandes,
liebe Freunde der Alten Sprachen,
amici linguarum antiquarum, φίλοι γλωσσῶν ἀρχαίων!

Nach einer stressigen Schuljahresendphase starten Sie nun oder in Bälde in die wohlverdienten Sommerferien!

Danke für Ihr großes und nicht nachlassendes Engagement, mit dem Sie unsere Schülerinnen und Schüler in der Sensibilität für präzisen Umgang mit Sprache, in der Analysefähigkeit großer literarischer Werke, im Verständnis von Unterschieden und Gemeinsamkeiten heutiger und antiker Wertvorstellungen und Lebensziele sowohl anhand der antiken Texte als auch beim Besuch außerschulischer Lernorte wie Museen, Ausgrabungsstätten, Abgusssammlungen im wahrsten Sinne des Wortes schulen!

Unser besonderer Dank gilt denjenigen Kolleginnen und Kollegen unter ihnen, die zusätzlich zum „normalen” schulischen Alltag irgendwoher noch die Zeit und Kraft finden, herausragende Schülerinnen und Schüler in Wettbewerben zu betreuen! Ich durfte einige DAV-Sonderpreise im Bundeswettbewerb Fremdsprachen überreichen und selbst in der Jury in unserem niedersächsischen Oberstufenwettbewerb fungieren, in dem wir am vergangenen Wochenende auch wieder zwei großartigen jungen Menschen ein Studienstiftungsstipendium zuerkennen durften - und es wären noch mehr aus der Gruppe unserer Landessiegerinnen und Landessieger förderwürdig gewesen und sie wurden auch vom Vertreter der Studienstiftung ermuntert, sich auch selbst zu bewerben - Sie und Ihr macht sicher in Ihren Bundesländern ebensolche Erfahrungen und wir möchten Sie alle ganz herzlich bitten, weitere Schülerinnen und Schüler zu Wettbewerbsteilnahmen zu ermuntern!

Zur Unterstützung Ihrer / Eurer / unserer Anstrengungen für die Bildung der Kinder haben unsere Vorgänger vor nahezu 100 Jahren unseren DAV gegründet, um in einer Phase der Um- und Neu-Orientierung nach dem Ersten Weltkrieg einerseits bei Bildungspolitikern das Bewusstsein für die Bildungswirksamkeit der Beschäftigung mit Latein und Griechisch und den Texten der Antike aufrechtzuerhalten und um andererseits in gemeinsamen Fortbildungs- und Vortragsveranstaltungen auch die Veränderung der jeweils „heutigen” Perspektive auf die Antike zu reflektieren und miteinander zu diskutieren.

Dies ist für uns Anlass, beim Festakt in Berlin an der Humboldt-Universität am 19. und 20. September 2025 nach vorne und zurück zu schauen. Kommen Sie vorbei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. » zur Festveranstaltungsankündigung]

Falls Sie es noch nicht getan haben, reservieren Sie sich die Daten unseres kommenden Bundeskongresses in Frankfurt (7.-11. April 2026), der unter dem Motto „Aus der Antike lernen für die Demokratie von heute und morgen: exempla et errores” hervorragende Angebote zum in der Tat ja sehr aktuellen Bereich der Demokratie-Bildung bieten wird! Seien Sie gespannt auf das Einladungsprogramm, das Sie im Herbst mit dem Forum Classicum erhalten werden - und so viel sei schon verraten, bei der Eröffnungsfeier wird der Humanismuspreis an eine ganz besonders verdiente Person um die emanzipatorischen Aspekte der altertumsbezogenen Bildung verliehen werden: an Mary Beard!

Darüberhinaus danken wir Dr. Susanne Aretz und Almedina Burniku für die sehr aufwändige und überaus gelungene Erstellung eines neuen Omnibus-Flyers für unsere Gegenwart sowie dem Klett-Verlag für das großzügige Sponsoring eines professionellen Layouts! Beide Flyer, den alten wie den neuen, können Sie weiterhin bei Bögl für Ihre Tage der Offenen Tür bestellen! » zum Flyer (Download PDF)

Gute Erholung und anregende Reisen

wünscht Euer DAV-Bundesvorstand

Katja Sommer, Stefan Faller, Stefan Freund


Reise-Tipps:

FIEC-Tagung in Breslau

Unser Welt-Dachverband hält in diesem Sommer seine alle drei Jahre stattfindende Tagung ab - eine wunderbare Mglichkeit, Altsprachler aus der ganzen Welt zu treffen:

XVIIth International Congress of the Fédération Internationale des Associations d’Études Classiques, which will take place in the city of Wrocław, Poland, from 7 to 11 July 2025, organised by the Polish Philological Association and the Institute of Classical, Mediterranean and Oriental Studies of the University of Wrocław

https://fiec2025.ptf.edu.pl/index.php/programme/


Euroclassica-Tagung in Sofia

Unser europäischer Dachverband Euroclassica hält seine jährliche Tagung dieses Jahr vom 18. bis 21. August in Sofia - auch dies ein großartige Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa kennenzulernen:

https://aaduce.wordpress.com/2025/03/13/euroclassica-annual-conference-and-general-assembly-conference-annuelle-et-assemblee-generale-deuroclassica/


Homer Summer School, London

Und an der UCL in London findet auch in diesem Sommer, vom 28. Juli bis 1. August, die Summer School in Homer statt:

https://classicalassociation.org/events/ucl-summer-school-in-homer-2025/