Juni 2025

Am 17.11.2024 feierte der Imagefilm "Warum Latein? Victorias Sprachenwahl" Premiere im Dortmunder Programmkino "Sweet Sixteen". Hervorgegangen ist der Film aus der erfolgreichen Zusammenarbeit des DAV-NRW mit der Firma Woodpecker Film. Der Film ist freigeschaltet, so dass er künftig z.B. bei der Sprachenwahl oder in Beratungssituationen den Lehrenden zur Verfügung steht.

https://youtu.be/gA_tYFDpCVY?si=d6HgHSoJMpObh4yQ

Omnibus Flyer 2025 Seite 1

Der Neue Omnibus kann bei Bögl-Druck (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bestellt werden.

Vom 05.-06.09.2025 wird die Landestagung 2025 des DAV-NRW zum Thema "Neue Ideen für die Alten Sprachen" stattfinden. Die Landestagung und die Fortbildungsveranstaltung werden am 05.09. im Städtischen Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen ausgerichtet. Dank Übernachtungsoption ist der 6.09.2025 als optionaler Fortbildungstag Führungen und Exkursionen gewidmet. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer. Hier geht es zur Anmeldung.

Der europäische Dachverband der Altsprachlehrer-Verbände, Euroclassica, lädt zu seiner nächsten Tagung im August 2025 an die Kliment-Ohridski-Universität Sofia, Bulgarien. Thema: Classical Languages – Between School and University. Zeitraum: 18.–21.08.2025. Weitere Informationen: 

https://aaduce.wordpress.com/2025/03/13/euroclassica-annual-conference-and-general-assembly-conference-annuelle-et-assemblee-generale-deuroclassica/

Vorläufige Bewertung: Vermutlich sehr interessante Tagung zu einem auch in Deutschland relevanten Thema an einer traditionsreichen Universität im römischen Serdica. Anmeldungen: bis Ende Juni.

Die Vertreterversammlung der DAV hat am 23. Februar Ivo Gottwald (Landesverband Sachsen-Anhalt) zum Mitglied des Gesamtvorstandes und Vertreter des DAV bei der Euroclassica gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Bärbel Flaig (Landesverband Thüringen) an, die sechzehn Jahre lang unseren Verband auf der europäischen Ebene vertrat. Bärbel Flaig setzte sich sehr erfolgreich für die Europäischen Latein- und Griechisch-Zertifikate ein und war für einige Jahre Vizepräsidentin der Euroclassica. Vor zwei Jahren organisierte sie die Euroclassica-Tagung in Jena.