Newsletter
Wettbewerbe
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Trotz Coronavirus:
Der Cicero-Wettbewerb in Arpino geht in die 40. Runde!
Er findet vom 07. bis zum 10. Mai dieses jahres statt.
Bewerbungs- bzw. Einsendeschluss ist der 10. April 2020.
Zur Webpräsenz:
https://www.certamenciceronianum.it/it/
St. Galler Tagblatt
St.Galler Kantonsschüler gewinnt Latein-Übersetzungswettbewerb: «Die antike Sprache gibt mir Zugang zu so viel kulturellem Wissen»
Der Kantonsschüler Severin Rohrer brennt für die antike Sprache. Er bedauert den Bedeutungsverlust des Lateins.
«Man versteht unsere Welt besser, wenn man die lateinische Sprache beherrscht», sagt Severin Rohrer, 17 Jahre alt und Gymnasiast im vierten Jahr mit Schwerpunkt Latein. Er sitzt im Büro seines Deutschlehrers an der Kantonsschule am Burggraben und erzählt von seiner Leidenschaft für die antike Sprache. Eine Leidenschaft, die kürzlich ausgezeichnet wurde. Rohrer gewann den Übersetzungswettbewerb «Certamen translatorium Sangallense» des Vereins IXber. Der Wettbewerb fand im Rahmen des Lateinnovembers zum elften Mal statt. [...]
Den ganzen Artikel lesen:
Für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen bitte vormerken:
Vom 18. bis 20. Juni 2020 findet das Sprachenfest in Berlin statt.
Varia
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Passauer Neue Presse
Seneca "bereichert" Latein-Unterricht: 300 D-Mark in altem Buch gefunden
Zum Artikel:
HEUTE.at
Kein Witz: Schweizer Stadt sucht neuen Exorzisten
Hast du deinen Traumjob noch nicht gefunden? Möchtest du beruflich neue Wege einschlagen? Im wunderschönen Chur in der Schweiz ist eine Stelle frei: Das Bistum sucht einen Exorzisten.
Nach dem Tod von Bischofsvikar Christoph Casetti am 9. Februar sucht das Schweizer Bistum Chur einen neuen Exorzisten – und das schnellstmöglich. Denn so kurios es vielleicht klingt, Teufelsaustreibungen sind auch in Mitteleuropa stark gefragt. Etwa 1.400 Menschen suchten 2017 nach Angaben des SRF jährlich bei den Schweizer Kirchen die Hilfe von Teufelsaustreibern. [...]
...,wie bei einem Videotelefonat via Skype auf einmal hebräische Schriftzeichen auftauchten, oder in einem anderen Fall eine Person, die keine hohe Bildung besaß, plötzlich Latein verstand. Beides seien "klare Zeichen" für eine Besessenheit. [...]
Alles dazu:
https://www.heute.at/s/kein-witz-schweizer-stadt-chur-sucht-neuen-exorzisten-43775100
Zum Geleit
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Liebe, verehrte DAV-Mitglieder,
sehr geehrte Freunde und Interessierte,
willkommen zu den Herbstnachrichten 2019 beim Deutschen Altphilologenverband! Wir freuen uns alle, wenn sich Griechisch an Traditionsstandorten halten kann. Außergewöhnlich und schön zu erfahren ist es, wenn neue Standorte dazu kommen. In Markdorf am Bodensee ist dies der Fall (siehe unter Presse/Südkurier). Ebenso erfreulich: Unser Bundeskongress in Würzburg rückt näher. Näheres gleich im Anschluss unten. Ansonsten gibt es wieder viel Neues in allen wichtigen Rubriken.
Falls Sie selbst eine Nachricht oder eine Ankündigung weitergeben möchten, können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Uns bleibt wie immer, Ihnen für Ihr Interesse zu danken und eine anregende Lektüre zu wünschen.
Für den DAV-Vorstand und die Beitragenden des Newsletters
Hartmut Loos, Prof. Dr. Ulrich Schmitzer sowie Dr. Anne Friedrich
Tagungsankündigungen
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Bundeskongress 2020 in Würzburg: Einladung
Dienstag, 14.04.2020 bis Samstag, 18.04.2020 Universität Würzburg:
„Zukunft Antike. Latein und Griechisch in der digitalen Welt.“
Schirmherrschaft:
Ministerpräsident des Freistaates Bayern
Dr. Markus Söder
+++ Die Anmeldung zum Bundeskongress 2020 in Würzburg ist ab sofort online möglich: +++
Allgemeine Nachrichten
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
EUROCLASSICA MIT NEUEM VORSTAND
Im letzten Newsletter hatten wir folgendes noch nicht gemeldet:
Ende August wurde auf der Jahresversammlung der Euroclassica folgender Vorstand gewählt:
PRÄSIDENT: Prof. Dr. Christian Laes (Belgien)
VIZEPRÄSIDENTIN: Bärbel Flaig (Deutschland)
SEKRETÄRIN: Florence Turpin (Frankreich)
KASSENWART: Franck Colotte (Luxemburg)
BEISITZER: Peter Glatz (Österreich) für die Homepage
BEISITZER: Jeroen Vis (Niederlande) für EGEX
Der DAV gratuliert dem Vorstand nachträglich und wünscht allen eine erfolgreiche Arbeit.
GRIECHISCH NEU AM BILDUNGSZENTRUM MARKDORF
Das Gymnasium am Bildungszentrum Markdorf bei Friedrichshafen bietet jetzt offiziell Griechisch an. Damit ist nicht nur ein vollhumatistischer Zug für dieses Gymnasium angebahnt worden, sondern es kann dort auch das Zertifikat des EUROPÄISCHEN GYMNASIUMS erworben werden (Abschlüsse in zwei klassischen Sprachen und in zwei Kommunikationssprachen bis zum Abitur).
Möglich gemacht wurde dies durch den Einsatz des engagierten Griechischkollegen Herrn Joachim Dorn sowie durch Frau Diana Amann und Herrn Roger Brand von der Schulleitung.
Der DAV kann dieses Engagement nur begrüßen und sieht der Chance zuversichtlich entgegen, dass Wege zur langfristigen Absicherung oder eventuell sogar zum möglichen Ausbau dieses Bildungsganges in Markdorf offenstehen.
Mehr zu dieser Neueinrichtung siehe unter PRESSE
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe teilt mit:
Latein-Ausstellung kommt 2021
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur plant 2021 Ausstellung über "Die Sprache Europas"
Lichtenau/Petershagen (lwl). Dass die Sprache Latein heute noch längst nicht am Ende ist, soll 2021 eine Ausstellung des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) zeigen. Unter dem Arbeitstitel "Latein. Die Sprache Europas" wird die Sonderausstellung auf insgesamt 600 Quadratmetern der Geschichte des Lateinischen nachgehen und fragen, welche Bedeutung Europas Sprache heute noch hat. [...]
MEHR LESEN: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=49095
Ausstellung: Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Gladiator. Die wahre Geschichte
22. September 2019 - 22. März 2020
St. Alban-Graben 5, 4010 Basel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.antikenmuseumbasel.ch
Ausweichquartier wegen Sanierung:
Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz neben dem Dom ist wegen Generalsanierung für voraussichtlich sechs Jahre geschlossen. Die stark gestraffte Ausstellung hat für die Sanierungszeit im ehemaligen Belgischen Kulturzentrum in der Cäcilienstraße Platz gefunden. − Siehe auch: Presse
Öffnungszeit: Täglich (außer dienstags) von 10 bis 18 Uhr.
Eintritt € 6,00; ermäßigt € 3,00.
Information aus der Görres-Gesellschaft:
Neuer Stipendiat: Heinrich Heidenreich
Heinrich Heidenreich aus Frankfurt am Main hat in Frankfurt und Mainz Altphilologie studiert und 2018 das Staatsexamen in Geschichte und Latein abgelegt. Seit dem September ist er Stipendiat des RIGG und übt in Nachfolge von Christopher Helbig die Funktion des Kustos der Studienbibliothek Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. ...
Zur möglichen Zusammenlegung des Antikenmuseums Basel mit der archäologischen Stätte AUGUSTA RAURICA siehe RUNDFUNK.
Wiederum gibt es zum ägyptischen Raum für die Klassische Antike in SELKETS Blog neue Nachrichten:
Römische Katakombe in Sakkara gefunden
Ein Team von japanischen und ägyptischen Archäologen haben eine römische Katakombe aus dem 1. oder 2. Jh. n. Chr. in Sakkara entdeckt. An der Fundstelle in dem im Norden von Sakkara gelegenen Felsenplateau graben Archäologen das erste Mal in der Geschichte. [...]
Mehr dazu: https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/roemische-katakombe-in-sakkara-gefunden#more-15459
Antiker Friedhof in Ismailia entdeckt
Eine ägyptische Grabungsmission hat im östlichen Nildelta, nahe der Stadt Ismailia, einen Friedhof gefunden, der sowohl Begräbnisse aus der vordynastischen Zeit als auch aus der griechisch-römischen Epoche umfasst. Der Friedhof besteht aus mehreren Begräbnisschichten, die übereinander liegen und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. [...]
Mehr dazu: https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/antiker-friedhof-in-ismailia-entdeckt#more-15425
Nochmals unser Hinweis:
Die österreichische ARGE Archäologie veranstaltet auch 2020 Grabungen und Studienreisen wie auch andere Veranstaltungen.
Infos unter: https://www.arge-archaeologie.at/
Zum Programm: https://www.arge-archaeologie.at/programm-2020/



