Newsletter
MYTHOSKOP. Das Geschichtennetz der antiken Mythen im digitalen Netz der Gegenwart
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Am 11. Januar 2023 wurde das MYTHOSKOP, ein online-Portal zur antiken Mythologie, freigeschaltet: https://www.mythoskop.de/ Dynamische Visualisierungen geben einen Überblick zu genealogischen Zusammenhängen, Geschichtensträngen, geografischen Verortungen sowie zur Rezeptionsgeschichte. Navigierbare, vielfach verknüpfte Grafiken machen den netzartigen Charakter des Mythenkosmos erlebbar. Ein optimales Mythoskopiervergnügen stellt sich an einem großen Bildschirm ein. Darüber hinaus bietet das auch für Smartphone-Nutzung konzipierte edu-Mythoskop https://edu.mythoskop.de/ weitere Tools, zum Beispiel animierte Kurzporträts von Fabelwesen als Belohnung eines Rätselkrimis, Audio-Nacherzählungen einzelner Mythen oder auch das Fabelwesen-Labor.
Verschiedene Medien haben über das Projekt, welches in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden soll, berichtet: https://www.blog.mythoskop.de/category/presse-meinungen/
Online-Vortrag: Achills humanistische Wandlung im 24. Gesang?
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Ein beim DAV Südbaden gehaltener, je nach Bundesland abiturrelevanter Vortrag für das Fach Griechisch ist online:
Herrn Prof. Dr. Anton Bierl (Basel) spricht darin über das Thema:
Achills humanistische Wandlung im 24. Gesang? Gedanken zu Closure und Gesamtsinn der Ilias.
Der YouTube-Link ist: https://youtu.be/b2WNAojuKCA.
Auf Altgriechisch Sprechen und philosophieren, heute!
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Unter diesem Motto bietet der Berliner Gymnasiallehrer Florian Feicht in der zweiten Julihälfte einen Sprachkurs in Griechenland an. Näheres auf dem pdf im Anhang.
Förderung für W-Seminare zum Thema „Das Epos im lateinischen Westen“
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Im Rahmen des Zehnten Internationalen Mittellateinkongresses (Nürnberg, 25. bis 28. September 2024) fördert der Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Michele C. Ferrari) zwei W-Seminare zum Thema „Das Epos im lateinischen Westen (4. bis 15. Jahrhundert)“ mit jeweils 200,- €. Das Kongressprogramm sieht neben einem Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, das noch bekanntgegeben wird, auch die direkte Einbindung von Schülerinnen und Schülern vor, die ihre Ergebnisse aus den W-Seminaren während des Kongresses präsentieren dürfen. Nähere Informationen finden Sie im pdf im Anhang.
Didaskalika 7. Bildung für nachhaltige Entwicklung im altsprachlichen Unterricht – (k)ein Widerspruch?!
- Details
- Hauptkategorie: Newsletter
Am Donnerstag, dem 25. Mai 2023 von 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
Diese Tagung kann sowohl in Präsenz (Großer Übungsraum, Hegelbau, Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen) als auch digital besucht werden. Ein Programm und (später) einen Direktlink finden Sie unter https://www.humanismus-heute.uni-freiburg.de/events/didaskalika7


